Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Bergungsgruppe

BergungsgruppeDie Bergungsgruppe (B) ist die universelle Gruppe des Technischen Zuges im THW. Sie ist auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Dieses erstreckt sich von Abstützen, Aussteifen und Niederlegen von Bauwerken und dem Bau behelfsmäßiger Übergänge und Stege bis zur Erkundung und Absicherung von Schadensstellen. Das Retten von Personen aus Höhen, Tiefen, Trümmern, Wassergefahren und Fahrzeugen steht bei der Bergungsgruppe im Vordergrund, sie rettet jedoch auch Tiere und Sachwerte.

Die Bergungsgruppe unterstützt darüber hinaus die Fachgruppe Elektroversorgung bei Bedarf mit Personal und Material.

Im Rahmen der öffentlichen Gefahrenabwehr (öGA) ist die Bergungsgruppe als sogenannte Schnelleinsatzgruppe (SEG) aufgestellt. Deshalb sind die aktiven Helfer mit einem Funkmeldeempfänger ausgestattet und können so direkt von der, für den Landkreis Lichtenfels zuständigen, Integrierten Leitstelle (ILS) Coburg bei Bedarf alarmiert werden.

 

Fahrzeug

Fahrzeug der Bergungsgruppe: GKW IDer Gerätekraftwagen I (GKW I) ist das Einsatzfahrzeug der Bergungsgruppe. Er ist den breit gefächerten Einsatzgebieten der Gruppe entsprechend angepasst.

Der GKW I dient dem Transport der fest verlasteten Ausstattung der Bergungsgruppe und deren Helfer. Er kann aber auch als Arbeitsgerät oder als Zugfahrzeug von Anhängern bis ca. 18 t genutzt werden. Im Einsatz ist auch die Nutzung als Befehls- und Meldestelle des Gruppen- oder Zugführers möglich.

Technische Daten

Funkrufname HEROS Bad Staffelstein 22/51
Spitzname "Einser"
Hersteller und Typ MAN TGM 04 18.280
Leistung 213 kW (290 PS), Turbodiesel
Hubraum 6871 ccm
Getriebe 12-Gang Automatik, TipMatic
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Leergewicht 9,83 t
zul. Gesamtgewicht 16,10 t
Länge / Breite / Höhe 8,10 m / 2,50 m / 3,35 m
Sitzplätze 1+8
Funk 1 x 4m-Band (analog)
1 x MRT (digital)
Anhängelast 19,9 t
Seilwinde Zugkraft vorne: 50 kN
Zugkraft hinten: 100 kN
Sonderausstattung zuschaltbarer Allradantrieb
Außensprechanlage
Standheizung

 

Anhänger

2-Achs-Anhaenger der BergungsgruppeDer Anhänger mit Plane und 7 Tonnen Nutzlast ist Teil der Ausstattung der 1. Bergungsgruppe. Er wird beispielsweise zum Transport von Rüstholz für Abstützarbeiten oder für das Einsatzgerüstsystem genutzt.

 

Ausstattung

Die Universalität der Bergungsgruppe spiegelt sich auch in ihrer Ausstattung wieder. Sie ist, vom Einsatzgerüstsystem abgesehen, fest auf dem GKW I verlastet. Die folgenden Oberbegriffe geben eine kleine Übersicht:

  • Schweiß- und Brennschneidgerät
  • Motorkettensägen
  • Atemschutzgeräte (Pressluft)
  • Auf- und Abseilgerät (zur Rettung aus Höhen und Tiefen)
  • Schutzausrüstung gegen Absturz
  • Krankentransportausstattung (Krankentragen, Schleifkorb, Bergetuch, Bergeschleppe)
  • Tauchpumpe (400 l/min)
  • Tauchpumpe (800 l/min)
  • Schmutzwasserpumpe ("Chiemsee" 1.400 l/min)
  • Hydraulikschere und -spreizer (Spreizer 15 Tonnen Zug-/Hebekraft)
  • Drahtseilzuggerät ("Greifzug", 16 kN)
  • Hebekissenausstattung (20 t und 40 t)
  • Hebewerkzeuge (Zahnstangenwinden, Hydropresse)
  • Trennschleifer (Verbrennungs- und Elektromotor)
  • Bohr- und Aufbrechhammer
  • Stromerzeuger (8 kVA)
  • Flutlichtleuchtensatz
  • Power-Moon (blendfreie Beleuchtung)
  • Einsatz-Gerüstsystem (Bausätze 1-4, mehr dazu unter: http://www.egs-thw.de/)
  • Drehstützen
  • Werkbank
  • Leitern

 

Personal

Stärke laut StAN: 0/2/7/9

Gruppenführer: André HofmannDienststellungskennzeichen: Gruppenführer

Wie der Name vermuten lässt, führt der Gruppenführer die Gruppe. Im Einsatz richtet er eine Befehls- und Meldestelle ein und hält den Kontakt zur übergeordneten Führungsebene, in der Regel dem Zugführer. Der Gruppenführer ist verantwortlich für die Einsatzbereitschaft seiner Gruppe und zuständig für die fachliche Ausbildung seiner Helfer.

 

Truppführerin: Nadine ReichDienststellungskennzeichen: Truppführer

Die Truppführerin führt im Einsatz ihre Helfer. Um die notwendigen Entscheidungen treffen zu können, ist sie deshalb in der Einsatzstelle vorne bei ihren Helfern dabei. Die Truppführerin vertritt den Gruppenführer in dessen Abwesenheit und unterstützt ihn insbesondere bei der Fachausbildung der Helfer. Die Truppführerin sollte außerdem die Sonderfunktion Atemschutzgeräteträgerin ausführen.

 

Zusatzfunktionen

Um den verschiedenen Einsatzaufgaben gerecht zu werden, müssen die folgenden Zusatzfunktionen durch Helfer der Bergungsgruppe ausgeübt werden:

  • Atemschutzgeräteträger (AGT)
  • THW-Schweißer / Brennschneider
  • Kraftfahrer CE
  • Sprechfunker
  • Sanitätshelfer
  • Bediener Motorsägen

Die dafür notwendigen Qualifikationen werden durch verschiedene Lehrgänge innerhalb des Geschäftsstellenbereiches oder an der THW-Bundesschule erworben.

Copyright © 2024 Technisches Hilfswerk - Ortsverband Bad Staffelstein. Alle Rechte vorbehalten.